Nagelpilz – sichere Wege der Behandlung

Nov 03

Nagelpilz – sichere Wege der Behandlung

Ein Nagelpilz wirkt nicht alleine unschön, sondern er kann auch ein medizinisches Risiko darstellen. Immerhin ist ein Übergriff von einem Zeh auf den gesamten Fuß denkbar. Der Befall sollte daher möglichst schnell und vor allem sicher behandelt werden, um größere gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Der Nagelpilz – was ist das eigentlich? Unsere Füße befinden sich beinahe rund um die Uhr in einem sehr sensiblen Umfeld. In den Socken und Schuhen sowie barfuß in der Dusche oder auf dem Fußboden sind sie stets einer hohen Zahl an Bakterien ausgesetzt. Zudem können Strümpfe ohne atmungsaktive Eigenschaften ein feucht-warmes Milieu auslösen, in dem sich die Krankheitserreger besonders wohlfühlen. Setzen sich einige der Viren auf oder unter dem Nagel fest, so bilden sie dort einen pilzähnlichen Stamm aus, der nicht alleine ein schnelles Wachstum annimmt. Er verändert zudem die Substanz des Nagels, führt zu dessen Beschädigung und ruft Rötungen sowie einen lästigen Juckreiz hervor. Wie erfolgt die Nagelpilz Behandlung idealerweise? Allerdings muss vor einer Therapie gründlich untersucht werden, welche Teile des Nagels bereits befallen sind. Handelt es sich dabei lediglich um die vorderen Areale, so genügt meist die äußerliche Behandlung mit auftragbaren Substanzen. Ist dagegen bereits der hintere Bereich des Nagels in Mitleidenschaft gezogen worden, so droht eine Beschädigung des gesamten Nagelbetts – hier müsste nunmehr auf eine innerliche Anwendung von Tabletten umgestellt werden. Sowohl die äußerlich als auch die innerlich gebräuchlichen Medikamente lassen sich zudem in solche unterteilen, die entweder den Pilz gänzlich beseitigen oder die ihn lediglich töten und somit sein Wachstum unterbrechen. Die äußerliche Anwendung Häufig wird der Befall mit dem Nagelpilz in einem sehr frühen Stadium festgestellt. In diesem ist die Konsultation eines Arztes nicht zwingend erforderlich. Vielmehr halten die Apotheken freiverkäufliche Präparate bereit, die zudem keine Vorkenntnisse für ihre Anwendung erfordern. Der Verbraucher muss dabei lediglich die betroffenen Bereiche des Nagels mit einer Tinktur bestreichen. Diese Maßnahme erfolgt bis zu dreimal täglich und ist üblicherweise nach einer Woche erfolgreich beendet. Ein Übergriff des Pilzes auf das Nagelbett wird durch das Töten der Viren vermieden. Der Nagel kann sich daher innerhalb weniger Wochen vollständig regenerieren und eine ebenso stabile wie gesunde Substanz ausbilden. Die innerliche Anwendung Wird der Pilzbefall erst spät festgestellt, so droht eine Verletzung des Nagelbetts. Gegen sie...

Read More

Chia Samen

Aug 02

Chia Samen

Bereits für die alten Maya waren Chia-Samen Heilmittel und Grundnahrungsmittel in einem. Mittlerweile ist man auch hierzulande aufmerksam auf die kleinen Samen, die ursprünglich aus Mexiko stammen, geworden, denn wahrlich haben es Chia Samen in sich. Sie verfügen über einen hohen Gehalt an Eisen, Calcium und Omega-3-Fettsäuren und können in dieser Hinsicht manch anderes bewährtes Lebensmittel in den Schatten stellen. Chia-Samen – Grüße aus Mexiko Laut historischen Belegen beginnt die Geschichte der kleinen Samen bereits rund 3500 vor Christus. Es gibt hinsichtlich der Namensherkunft verschiedene Mutmaßungen. Eine Theorie behauptet, dass der Begriff Chia in der Sprache der Maya so viel wie „Kraft“ oder „Stärke“ bedeutet. Chia wurde bereits von den Azteken und anderen Völkern in Mittelamerika angebaut. Die Azteken waren der Ansicht, dass nur ein einziger Esslöffel Chia-Samen ausreichend wäre, um einen Menschen einen ganzen Tag lang mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Entsprechend wurden die kleinen Samen zu einem wichtigen und festen Bestandteil der täglichen Ernährung. Superfood Chia-Samen Auch in der heutigen Zeit ist der Stellenwert von Chia-Samen ungebrochen hoch. Gerne werden sie als Superfood bezeichnet, sicherlich nicht zu Unrecht, denn die kleinen Samen übertrumpfen hinsichtlich ihrer nährstofflichen Zusammensetzung viele andere Nahrungsmittel um Längen. Nachfolgend eine Auswahl einiger gesunder Bestandteile von Chia-Samen, die für Vitalität und Wohlbefinden sorgen. Omega-3-Fettsäuren Nicht weniger als 19 Gramm Omega-3-Fettsäuren befinden sich in 100 Gramm Chia-Samen. Damit kann eine Portion der kleinen Samen den täglichen Bedarf gleich dreifach decken. Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Blutgerinnung und wirken sich darüber hinaus positiv auf die Blutfettwerte und den Blutdruck aus. Zudem soll sich durch Omega-3-Fettsäuren die geistige Leistungsfähigkeit steigern lassen. Nahezu alle Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper sind auf eine ausreichende Menge an Omega-3-Fettsäuren angewiesen. Diesem Bedürfnis lässt sich mit einer Portion Chia Samen täglich also spielend leicht nachkommen. Ballaststoffe Ballaststoffe sorgen nicht nur für ein langes Sättigungsgefühl, sondern können auch die Verdauung ankurbeln, da sie große Mengen an Wasser binden und den Darm gut füllen. Darüber hinaus reduzieren Ballaststoffe den Abbau von Kohlenhydraten, sodass weniger Insulin in den Organismus gelangt. Personen, die unter Diabetes leiden oder körperliche Leistung bringen müssen, profitieren von diesem Umstand. Unterzucker- und Heißhungerattacken können so vermieden werden. Proteine Durch Proteine, also Eiweiße, werden sämtliche Körperfunktionen gesteuert. Zudem liefern Proteine Energie, die...

Read More

Sprachreisen 30 + versprechen neue berufliche Perspektiven

Feb 23

Sprachkenntnisse sind in der heutigen Gesellschaft unverzichtbar. Selbst wenn man nicht in internationalen Berufsfeldern tätig ist, führt die Globalisierung doch zu einem Wandel in den verschiedenen Branchen, welcher den Einsatz mehrerer Sprachen notwendig macht. Natürlich erweist es sich auch auf privater Ebene von Vorteil, wenn man sich beispielsweise im orientalischen Restaurant oder während eines Urlaubsaufenthaltes im Ausland in der jeweiligen Landessprache verständigen kann. Zur schnellen Auffrischung bereits vorhandener Kenntnisse oder als intensiver Einstieg in eine neue Sprache empfehlen sich vor allem die Sprachreisen 30 +. Sprachreisen 30 + als innovative Lösung für eine breite Zielgruppe Wer altersmäßig die magische Zahl 30 überschritten hat, steht zumeist bereits mit beiden Beinen im Leben und damit auch im Beruf. In einer internationalen und multikulturellen Gesellschaft stellt das Vorhandensein eines Grundwortschatzes an Englischkenntnissen schon eher eine Selbstverständlichkeit dar. Fühlt man sich hier noch nicht ganz sicher, so sollte man schnellstens die notwendigen Schritte einleiten und in Form einer dementsprechenden Weiterbildung Abhilfe schaffen. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Sprachen. Denn je nach beruflicher Branche können diese maßgeblich darüber entscheiden, ob man sich wie gewünscht, neu zu orientieren vermag, es auf der Karriereleiter einen Schritt höher schafft oder aber den begehrten ersten Job bekommt, um den sich eine große Schar hoch qualifizierter Kräfte beworben hat. Vorteile einer Sprachreise im Vergleich zu klassischen Kursen Doch warum erfreuen sich eigentlich die hier im Zentrum stehenden Sprachreisen besonderer Beliebtheit, wenn es darum geht, sich eine Sprache in einem relativ kurzen Zeitraum anzueignen? Die Antwort ergibt sich zum Teil bereits aus der gestellten Frage. Denn bei einer Sprachreise handelt es sich grundsätzlich um ein Intensivprogramm. Der Erfolg dieser Variante wird zudem durch die jeweilige Destination erhöht, welche sich in der Regel in einem Land befindet, in welchem die Zielsprache auch die geläufige Muttersprache ist. Entsprechend kommt das Gelernte unmittelbar in Alltagssituationen zur Anwendung. Das breite Spektrum an Sprachreisen 30 + im Diskurs Um sich ein genaues Bild davon machen zu können, was sich im Einzelnen hinter dem Angebot ‘Sprachreisen 30 +’ verbirgt, lohnt sich ein Blick in das umfangreiche Programm vieler Weiterbildungsträger. Denn ungeachtet dessen, ob man bereits über Grundkenntnisse verfügt, zu der Gruppe unbedarfter Anfängerinnen und Anfänger zählt oder sich in bestimmte Themenfelder einarbeiten möchte, die Sprachreisen...

Read More

Fit mit über 50

Nov 18

Fit mit über 50

Gerade im Alter ist es wichtig, fit und vital zu bleiben. Ab 50 machen sich deutliche Veränderungen im Körper spürbar. Die Muskulatur baut sich schneller ab, Gelenke fangen an zu schmerzen, Ausdauer und Beweglichkeit lassen ebenfalls nach. Zudem ist man anfälliger für Übergewicht und altersbedingte Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deswegen ist es wichtig auch im Alter regelmäßig Sport zu treiben um dem entgegenzuwirken. Hierzu gibt es vielfältige Möglichkeiten. Wenn es die Zeit zulässt, sind lange Spaziergänge eine gute Wahl. Auch Muskelaufbautraining in einem Fitnessstudio hat bei den über 50-jährigen eine sehr positive Auswirkung auf den Körper und dient zur Prävention. Deshalb wird das Training in Fitnessstudios für ältere Menschen von den Krankenkassen oft besonders bezuschusst. Auch Physiotherapeuten können mit Anleitungen weiterhelfen wenn man sich schon im etwas fortgeschrittenen Alter befindet. Aber es gibt auch ganz einfache, alltägliche Dinge, die über 50-jährige tun können um fit zu bleiben. Einfach öfter mal vom Auto aufs Fahrrad umsatteln, Treppen steigen, Gymnastik und am Arbeitsplatz aufrecht sitzen um Fehlhaltungen zu korrigieren. Ein anderer wichtiger Baustein ist die Ernährung wenn der Körper ins Alter kommt. Auch wenn Essen und Trinken mit Sicherheit ein Stück Lebensqualität bedeutet, sollte man es damit nicht übertreiben. Der Körper braucht im Alter nicht mehr so viele Kalorien wie in jungen Jahren, man sollte daher nicht zu viel und keine zu großen Portionen essen. Man sollte zusätzlich darauf achten nicht zu fettig zu essen wenn man seinem Körper etwas Gutes tun will. Beim körperlichen Training ist es wichtig das rechte Maß an Anspannung und Entlastung zu finden. Es ist besser regelmäßig bei geringer Belastung zu trainieren als wenn man völlig an seine Grenzen geht und dann eine lange Pause macht. Dies birgt zudem eine hohe Verletzungsgefahr. Gerade im fortgeschrittenen Alter sollte man darauf achten, dass man aktiv bleibt, allerdings keine unnötigen Risiken aus falschem Ehrgeiz...

Read More

Top 10 Dating Tipps für Ü50er

Nov 17

Top 10 Dating Tipps für Ü50er

Jetzt hat man online einen neuen Bekannten kennengelernt und miteinander übereingestimmt, dass man sich nicht nur virtuell treffen will, sondern sich auch im richtigen Leben sehen möchte. Da bei den meisten über 50 ein Date schon etwas zurückliegen mag, kann durchaus Nervosität aufkommen. Die folgenden 10 Dating Tipps sollen helfen diese zu überkommen. 1 – Lassen Sie ihre Verschlossenheit zuhause Man sollte seinen neuen Bekannten offen begegnen. Eine kleine Umarmung oder ein Begrüssungsküsschen auf die Wange ist kein Problem. Man ist sich ja nicht komplett fremd. 2 – Seien Sie nicht zu fixiert Es gibt mehr als einen weiteren Menschen auf der Welt. Wenn die Chemie nicht passt, kann man nichts machen, muss aber auch nicht niedergeschlagen sein. 3 – Wählen Sie einen passenden Ort Ein Lieblings-Strassencafé oder ein Park am Tag ist besser als ein teures Restaurant mit drei Gängen. Im Letzteren kann die Zeit sehr lang werden. 4 – Hübsch – Nicht protzig Der Massanzug mit goldenen Manschettenknöpfen oder zu viel Klunker und Make-Up wirkt sicherlich nicht sehr beeindruckend. Natürlich und hübsch ist das beste Rezept. 5 – Tuchfühlung ist erlaubt Es ist in dem Alter kein Problem auf leichte Tuchfühlung zu gehen. Einhaken beim Spaziergang oder die Hand auf den Arm legen ist vollkommen in Ordnung. 6 – Keine Ex-Geschichten Entweder man schwärmt oder redet schlecht, beides ist nicht angebracht bei einem ersten Date. 7 – Seien Sie kein Alleinunterhalter Besonders Männer neigen dazu die „Führung“ zu übernehmen. Das hilft nicht, wenn man sich gegenseitig besser kennenlernen will. 8 – Fragen sind wichtig Fragen zu stellen zeigt Interesse, zu viele Fragen auf einmal können zum Verhör verkommen. Sensibilität hilft wenn es privat wird. 9 – Nervosität ist normal Man ist nie allein mit seiner Nervosität. Der neuen Bekanntschaft geht es sicher nicht viel anders. Etwas Kribbeln und nasse Hände gehören in jedem Alter zu einem ordentlichen Date. 10 – Seien Sie ehrlich Wenn das Treffen erfolgreich war vereinbart man ein weiteres, falls nicht, sollte man dies auch ehrlich sagen. Suchen Sie eine Partnervermittlung in der Schweiz? Besuchen Sie die kleine und seriöse...

Read More

Kulturmanagement – Eine Begriffserklärung

Nov 15

Kulturmanagement – Eine Begriffserklärung

  Der Kulturmanager kam bereits als Bezeichnung in den 80er Jahren auf. Das war zu einem Zeitpunkt in dem der Aufgabenbereich eher schwammig definiert war, der Begriff sich jedoch wichtig und bedeutungsschwanger anhörte. Seit damals hat sich viel geändert und keine Stadt oder auch grössere Veranstaltungsörtlichkeit kommt heute ohne einen Kulturmanager aus. Was macht ein Kulturmanager? Um es einfach zu sagen, er organisiert und ermöglicht Kultur. Er bewältigt einen Komplex an Steuerungsaufgaben in dem eine Leistungssicherung und eine Leistungserstellung in kulturellen Organisationen erbracht werden muss. In der Regel erschafft man im Kulturmanagement keine kulturellen Leistungen, man ermöglicht sie. Man könnte auch sagen: Der Kulturmanager bringt Kultur zum Publikum. Hierzu bedient sich das Kulturmanagement den ganz normalen Abläufen der Betriebswirtschaft und des Marketings. Es ist ein anderes Aufgabengebiet, aber es geht schlussendlich darum ein Angebot (die Kunst und Kultur) zu analysieren und diese dem Konsumenten bestmöglich zu verkaufen. Das Aufgabengebiet ist sehr vielfältig und geschieht nicht nur im ökonomischen Kontext. Gerade in diesem Bereich muss ein Hauptaugenmerk auf die administrativen, rechtlichen, kulturellen aber auch politischen Rahmenbedingungen gelegt werden. Gemeinnütziges und kommerzielles Kulturmanagement Im gemeinnützigen Kulturmanagement konzentrieren sich die Aufgaben oft mehr auf die sogenannte Hochkultur, während sich im kommerziellen Kulturmanagement eher auf die Popkultur fixiert wird. Die Grenzen zwischen beiden Bereichen verfliessen jedoch. So werden in vielen staatlichen Theatern und Opernhäusern immer mehr auch Veranstaltungen der Popkultur angeboten. Beiden liegt das ökonomische Grundprinzip zugrunde. Allerdings sind die Zielorientierungen in den beiden Gebieten unterschiedlich. Im gemeinnützigen Kulturmanagement geht es hauptsächlich darum die angebotene Kultur effizient und optimal dem Zielpublikum darbieten zu können. Oftmals wird dies durch einen öffentlichen Kulturauftrag und eine daraus angeleitete Zielsetzung bestimmt. Im kommerziellem Kulturmanagement geht es in erster Linie um die optimale Gewinnmaximierung beim Verkauf des angebotenen Kulturgutes. Das Studium des Kulturmanagement ist ein querschnittsorientierter, interdisziplinärer Studiengang für den es zur Zeit keinen einheitlichen theoretischen Unterbau...

Read More

Interne Postmöbel – Maßgeschneiderte Arbeitsoptimierung für jeden Gebrauch

Nov 14

Interne Postmöbel – Maßgeschneiderte Arbeitsoptimierung für jeden Gebrauch

Dienstleistende Unternehmen und Behörden mit großen Büros und ausgiebiger, interner und externer Kommunikation sollten sich das Konzept der Poststellenmöbel näher betrachten – es gibt viel daraus für die eigene Prozessoptimierung zu lernen. Es gibt zahlreiche, spezialisierte Hersteller von Postmöbeln, vor allem in Deutschland und der Schweiz, die sogenannte Programme anbieten in denen sie eine bestimmte Palette an Postmöbeln anbieten. Diese Möbel sind multifunktionell und in Modulform geschaffen, so dass diese jederzeit erweiterbar und anpassbar sind. Hierzu gehören: Schallisolierungen an Regalrücken zum Eindämmen der Lärmbelastung, höhenverstellbare Tische für Tätigkeiten im Stehen oder Sitzen sowie ein optimiertes Arrangement der Poststellenmöbel für erhöhte Effizienz und mehr Freiraum der Mitarbeiter. Außerdem folgen alle Postmöbel den dazugehörigen DIN- und ISO Normen, nach denen die Kanten abgerundet sein müssen und alle Flächen mit Schichtstoffplatten versehen sein müssen. Dadurch wird die Emission der Klasse E1 eingehalten und versichert. Dies alles minimiert das Gesundheitsrisiko der Angestellten und die damit verbundenen möglichen Krankheitstage. Prinzipiell umfasst das Standardangebot der Programme Ablage- und Maschinentische, Schließfächer, Sortierregale sowie Überbrückungen und Untertische mit Rollcontainerlösungen. Je nach Hersteller werden auch Grundrisszeichnungen sowie eine Beratung zur Einrichtungs- und Ablaufoptimierung angeboten. Eine Investition in solche Möbel – auch außerhalb von Poststellen – amortisiert sich langfristig durch eingesparte Zeit, die erwähnten, verringerten Krankheitstage und durch gesteigerte Produktion, da ein Arbeiten in solch einem Arbeitsumfeld wesentlich angenehmer ist. Letzteres zeigt bereits kurzfristig seine Wirkung und seinen Erfolg. Auch für Unternehmen mit kleinem Budget oder praktischer Ausrichtung, wie zum Beispiel Werkstätten, ist die Modulbauweise und Robustheit der Poststellenmöbel interessant. Denn die Beschichtung aus Aluminium und die flexible Anpassungsfähigkeit erfüllen die Mehrzweck- und Belastungsansprüche eines produzierenden Gewerbes. Die Idee hinter den Poststellenmöbeln einen optimierten Arbeitsablauf zu gewährleisten ist folglich für jedes Unternehmens interessant und kann bereits bei der ersten Einrichtung eines jeden Büros mit in Erwägung gezogen werden. Eine gute Vorausplanung der Inneneinrichtung kann jedem Unternehmen somit viel Geld...

Read More

Große Taschen für schweren Inhalt und vielseitigen Einsatz

Nov 13

Große Taschen für schweren Inhalt und vielseitigen Einsatz

Die sogenannten ‘Big Bags’ sind eine gelungene Idee der letzten 40 Jahre, die inzwischen ihre Erfüllung in zahlreichen Anwendungsgebieten wie Bauwesen, Katastrophenschutz und Krieg finden. Seit der Etablierung der Spezialchemie-Industrie in den 70er Jahren gibt es die Bigbags bereits. Sie tauchen auch unter der Kurzbezeichnung FIBC auf, was die Abkürzung für den englischen Namen Flexible Intermediate Bulk Container ist und übersetzt soviel wie Flexibler Zwischencontainer für Schüttgut heißt. Sie bestehen aus einer sehr festen Polypropylenmischung und können von flüssigen, aggressiven Abfällen bis hin zu Bausteinen alles enthalten und transportieren. Das Fassungsvolumen beträgt ca. einen Kubikmeter pro Tasche. Die Taschen sind in Würfelform gestaltet und haben am oberen Rand pro Seite eine rissfeste Schlaufe für den Transport per Kran, Gabelstapler oder Hubschrauber. Somit ersetzen sie mancherorts sogar die Europaletten. Je nach Wunsch kann die Innenseite der Bigbags mit einer speziellen Beschichtung versehen werden und auch mit einer abdeckenden ‘Schürze’. Das praktische Format, die Leichtigkeit und guten Transportmöglichkeiten der Bigbags erlauben es, dass diese auch für den Transport in entlegene Orte geeignet sind. So können die Bigbags mit Hilfe von Hubschraubern zu schwer erreichbaren Brückenbauten, Fernstraßen, zur Ausbesserung von Dämmen, zum Stoppen von Flutungen, zur Verbesserung von Deckungsmöglichkeiten und zum schnellen Errichten von Camps in Krisengebieten oder zur Vermeidung von Hangrutschungen gebracht werden. Die Füllungen für solche Einsätze können von Altpapier, über Sand bis hin zu flüssigen Beton reichen. Gerade die Leichtigkeit der Bigbags spielt bei der Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Transports eine große Rolle, denn wenn ein Container bereits ein hohes Leergewicht hat, dann wirkt sich dies langfristig negativ auf die Transportkosten aus. Die meisten Hersteller der Bigbags bieten auch ein gutes Nachsorgeprogramm an, in dem sie abgenutzte Taschen wieder zurücknehmen und als Sekundärstoff in die Herstellung neuer Bigbags einspeisen. Der einzige Nachteil kann bei der Entleerung der Bigbags entstehen, wenn keine abdeckende Schürze angebracht ist, denn dann ist die Staubbildung recht...

Read More