Das Nagerhaus bietet den Tieren Schutz

Mar 22

Das Nagerhaus bietet den Tieren Schutz

Wer sich einen kleinen Nager halten möchte, der sollte auch auf artgerechte Bedingungen achten. Insbesondere das Nagerhaus spielt dabei eine wichtige Rolle. Es bietet den Haustieren ausreichend Schutz und wird damit zum perfekten Rückzugsort.   Wie gross sollte ein Haus für Nager sein? Bei einem Nagerhaus gibt es unterschiedliche Modelle. Soll das Haus eher schlicht gehalten werden oder soll den Nagern ein echter Palast präsentiert werden? Gerade die Grösse spielt bei einem Haus für Nager eine entscheidende Rolle. Dabei kommt es natürlich darauf an, welche Nager überhaupt gehalten werden. Bei einem Zwerghasen fällt der Stall natürlich grösser aus, als beispielsweise bei einer Maus. Auch das Haus für Meerschweinchen sollte sehr grosszügig gestaltet werden, weil die Tiere gerne ihr Heim erkunden. Zudem muss entschieden werden, ob das Haus mehrere Etagen haben soll oder ob ein einzelnes Haus reicht. Hier kann sich der Nager auch auf dem Dach ein gemütliches Plätzchen suchen. Bei der Auswahl des Hauses ist es zudem wichtig, beim Kauf von mehreren Nagern ein komfortableres Modell zu kaufen. So können sich im Stall neben Zwerghasen auch Meerschweinchen einnisten. Die beiden Nager verstehen sich prächtig. Überhaupt sollten Nager nie alleine gehalten werden. Die Tiere würden sonst vereinsamen.   Damit sich die Nager wohlfühlen In erster Linie soll ein Nagerhaus dazu beitragen, dass sich die kleinen Tieren gut eingewöhnen und gerne in ihrem Haus schlafen. Wer selbst ein entsprechendes Haus für Zwergkaninchen, Meerschweinchen oder andere Nager bauen möchte, der findet viele Anleitungen dazu im Internet. Gerade mit Kindern macht es grossen Spass, diese Nagerheime zu verwirklichen. Im Vergleich zu den fertigen Modellen im Zoohandel, sind die selbst gebastelten Häuser für Nager gar nicht teuer. Auch der Aufwand für den Bau bleibt überschaubar und wird zur Beschäftigung für die ganze Familie.   Das Nagerheim kann auch selbst gebaut werden Wer einen Stall selber bauen will, der benötigt dafür gar nicht viele Utensilien. Auch die Einrichtung selbst kann sehr schlicht gehalten werden. Oftmals reicht dafür etwas Stroh, damit sich die Nager ein Nest bauen können. Wer sich einmal selbst an einem Nagerhaus versuchen möchte, der kann als Material auf Kunststoff setzen. So lässt sich aus einer Kunststoffbox mit Deckel durchaus ein ansprechendes Haus für Nager bauen. Noch nachhaltiger ist aber der Bau...

Read More

Kompostierbare Ristretto Kaffeekapseln bringen Geschmack und Umwelt unter einen Hut

Dec 10

Kompostierbare Ristretto Kaffeekapseln bringen Geschmack und Umwelt unter einen Hut

Mit einer Kapselmaschine Kaffee zuzubereiten, ist nicht zeitsparend, schmackhaft und gilt als stylisch, sondern ist mit herkömmlichen Alu- oder Kunststoff-Kapseln umwelttechnisch besonders ökologisch. Meist werden die Kapseln nicht wiederverwertet, sondern das mühevoll gewonnene Aluminium landet entweder auf einer Müllkippe oder wird verbrannt. Wer einen schmackhaften italienischen Ristretto mit seiner Kapselmaschine zubereiten will, stand also lange vor dem Problem, dass man sich entweder unökologisch verhält oder auf den Kaffee aus der Kapselmaschine verzichtet. Wer Kompostierbare Ristretto Kaffeekapseln verwendet, bekommt Umwelt und Genuss unter einen Hut und muss auf nichts verzichten: Nicht auf Geschmack und Style und nicht auf umweltgerechtes Verhalten: Denn die gebrauchte Kaffeekapsel kann man nach Herstellung eines Ristretto-Kaffees einfach zum Biomüll geben, wo sie z.B. auf einem Kompost zersetzt wird. Klein, stark und schwarz ist der Original Ristretto Ristretto: Intensiver Geschmack mit starken Röstaromen Der Ristretto als typisch italienische Variante eines Kaffees besticht durch seinen intensiven Geschmack mit starken Röstaromen. In den kompostierbaren Kapseln ist der Geschmack Portion für Portion lange anhaltend konserviert. Weder verlässt der Geschmack vor dem Gebrauch die Kapsel, noch geht etwas von der Verpackung auf den Kaffee über. Volle Kompatibilität mit den gängigen Kapselmaschinen Wer kompostierbare Ristretto Kaffeekapseln benutzt, muss keine Angst um seine Kapselmaschine haben: Die Kapseln sind voll kompatibel mit den gängigen Kapselmaschinen. Sie klemmen nicht, verhaken sich nicht und funktionieren genau wie andere Kapseln von viel teureren Markenherstellern einwandfrei und bieten auch den Original Ristretto-Genuss. Sie passen z.B. auch in Maschinen, die für Nespresso® Kapseln hergestellt werden.(Marke eines Dritten ohne Verbindung zu hier genannten Produkten). Biologisch abbaubare Kaffeekapseln Während herkömmliche Kaffeekapseln entweder aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden, wobei der Kunststoff aus Erdöl produziert wird, sind kompostierbare Kapseln aus einem Material, welches biologisch abbaubar ist. Herkömmliche Plastik-Kapseln würden Jahre in der Natur brauchen, bevor sie zerfallen. Biologisch abbaubare oder kompostierbare Ristretto Kaffeekapseln zerfallen nach Gebrauch in wenigen Wochen in modernen städtischen Kompostierungsanlagen, weil sie z.B. aus Maisstärke und/oder Rohzucker hergestellt werden. Die Herstellung solcher kompostierbaren Kaffeekapseln erfolgt zumeist aus Nebenprodukten in der Lebensmittel-Industrie. Da die Kapseln nicht auf Erdölbasis hergestellt werden, zerfallen sie in einer Verrottungsumgebung, in der sie auf Mikroorganismen und wärmere Temperaturen treffen, relativ schnell. Im Ristretto schmeckt man den Geschmack jeder einzelnen Kaffeebohne Wohin mit den gebrauchten Kaffeekapseln?...

Read More

Geld anlegen: wichtige Grundsätze für individuelle Anlagestrategien

Nov 09

Geld anlegen: wichtige Grundsätze für individuelle Anlagestrategien

Wenn Sie Ihr Geld anlegen wollen, dann haben Sie fast so viele Möglichkeiten wie es in der Schweiz Dreitausender und Viertausender gibt. Bei so einer grossen Auswahl stellt sich unweigerlich die Frage, worauf Sie bei der Geldanlage achten sollten und welche Geldanlage am besten ist. Die Geldanlage ist für Anfänger auf den ersten Blick komplex. Aber die Kenntnisse von ein paar wichtigen Grundsätzen und Leitlinien sind das optimale Fundament, damit auch Sie die Welt der Dreitausender und Viertausender erklimmen können. Dieser Ratgeber erläutert Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine individuelle Anlagestrategie entwickeln. Ziele für Geldanlage festlegen Am wichtigsten ist es zuerst, dass Sie Ihre Anlageziele kennen. Denn nur, wenn Sie wissen, wohin Sie wollen, können Sie auch den richtigen Weg einschlagen. Ausserdem sind Anlageziele für Ihre individuelle Motivation essenziell, Geld über mehrere Jahre diszipliniert zu sparen und anzulegen. Denn das Geld, welches Sie für die Zukunft anlegen, können Sie nicht heute ausgeben. Das kann manchmal schmerzvoll sein. Daher machen Sie sich ausführlich Gedanken zu Ihren Gründen für die Geldanlage. Wollen Sie fürs Alter vorsorgen? Wollen Sie das Eigenkapital für Immobilieninvestitionen ansparen? Wollen Sie generell Vermögen aufbauen? Wollen Sie Ihre Familie absichern? Wollen Sie spezielle Anschaffungen finanzieren? Die Gründe fürs Geldanlegen können insgesamt sehr vielfältig sein. Besonders wichtig für die langfristige Geldanlage ist allerdings, dass Sie schuldenfrei sind. Denn Ratenkredite und Dispokredite verschlingen Zinsen. Bauen Sie daher zuerst Ihre Schulden ab! Der Weg zur Schuldenfreiheit kann dabei schon ein Unterziel für ihre übergeordneten Anlageziele sein. Chancen und Risiken von Geldanlagen abschätzen Das magische Dreieck der Geldanlage beschreibt den Zusammenhang zwischen drei wichtigen Faktoren jeder Geldanlage. Zu diesen drei Faktoren gehören Rendite, Sicherheit und Liquidität. Dabei beeinflussen sich die Faktoren gegenseitig und stehen in Konkurrenz miteinander. In der Regel sind höchstens nur zwei der drei Faktoren in der gewünschten Ausprägung erreichbar. Eine Geldanlage mit hoher Rendite, absoluter Sicherheit und stets liquidem Kapital ist in der Regel nicht seriös. Für viele Geldanleger stehen Rendite und Sicherheit im Vordergrund. Aber die Liquidität sollten Sie nicht ausser Acht lassen. Denn wenn Sie nicht liquide sind, dann können Sie nicht die alltäglichen Ausgaben sowie unerwartete Ausgaben bestreiten. Daher ist die Überlegung sehr wichtig, wie lange Sie auf einen bestimmten angelegten Geldbetrag verzichten können. Fragen...

Read More

VoIP Telefonie macht Schluss mit teuren Telefonanlagen

Oct 12

VoIP Telefonie macht Schluss mit teuren Telefonanlagen

Jahrzehntelang waren Firmen gezwungen, teure Telefonanlagen für analoge oder auch digitale Telefonie zu betreiben, wenn mehrere Anschlüsse in der Firma zu managen waren. Telefonanlagen mussten entweder teuer gekauft oder teuer gemietet werden. Seitdem es Voice-over-IP (VoIP) – Telefonie gibt, ist damit Schluss. Diese Internettelefonie verursacht nur einen Bruchteil der Investitionskosten in Telefontechnik wie frühere Verfahren. Interne Gespräche können in solchen Systemen ohnehin kostenlos dargestellt werden. Für externe Telefonate gibt es von Providern oft attraktive Flatrates und Gebührenmodelle. VoIP ist beliebig skalierbar Unternehmen schätzen an der Internettelefonie, dass die Lösungen für Voice over IP beliebig skalierbar ist. Man muss keine neue Telefonanlage kaufen, wenn mehrere Nutzer hinzu kommen, sondern kann die Kapazität stufenlos skalieren – ohne neue Hardware kaufen zu müssen – von Telefonendgeräten ggf. abgesehen. Wächst ein Unternehmen, muss man also nicht dauernd eine neue Telefonanlage kaufen. Analoge Telefone wurden in der Schweiz durch Voice over IP ersetzt. VoIP ist unabhängig vom Standort Ein weiterer Vorteil von Telefonie über das Internet ist, dass es unabhängig vom Standort ist. Man kann damit auch bequem von unterwegs telefonieren. Die Telefonanschlüsse werden auch bequem von einer Webplattform verwaltet, die man im Prinzip von überall auf der Welt aufrufen kann. Vorausgesetzt, man hat einen Internetanschluss. Virtuelle Telefonanlage oder herkömmliche physische Anlage Voice over IP braucht eigentlich keine physische Telefonanlage, sondern kann über eine virtuelle Telefonanlage betrieben werden. Es ist aber auch möglich, Voice over IP – Systeme mit herkömmlichen, physischen Telefonanlagen zu kombinieren, wenn das gewünscht ist. So können bestehende Telefonanlagen über das Internet mit dem Telefonnetz verbunden werden. Auch dafür gibt es Lösungen. Auch das (Mobil-)Smartphone kann man über Voice over IP zum „Festnetz“-Telefon machen Cloud-Telefonie als Sondervariante Einige grosse Software-Anbieter wie z.B. Microsoft bieten spezielle Systeme an, die im Rahmen von Meeting- oder Konferenz-Softwarelösungen auch die Telefonie über das Internet anbieten. Microsoft Teams ist beispielsweise eine solche Lösung, die sogar Video-Telefonie über das Internet ermöglicht. Analoge Telefonie wurde schon 2018 in der Schweiz beendet In der Schweiz hat man bereits im Jahr 2018 Schluss gemacht mit analoger Telefonie und alle Anschlüsse auf IP-Technik umgestellt. Alle Schweizer Unternehmen waren damals gezwungen von analoger Technik auf IP-Technik umzustellen, – sofern man dies nicht ohnehin schon früher gemacht hatte. Was braucht man für Voice...

Read More

Mit dem STIHL SHE 81 Laub saugen, häckseln oder blasen

Jun 30

Mit dem STIHL SHE 81 Laub saugen, häckseln oder blasen

Die einen würden den STIHL SHE 81 als Laubsauger bezeichnen, die anderen als Laubbläser. STIHL selbst wählt die Bezeichnung Saughäcksler. Tatsächlich kann das Gerät alles drei: Laub wegblasen / zusammenblasen Lauf aufsaugen Das aufgesaugte Laub kleinhäckseln Das Schöne bei diesem Elektro-Saughäcksler ist, dass der Umbau zwischen Saug- und Blasbetrieb schnell, einfach und ohne Werkzeug möglich ist. Der Hersteller hat dem Gerät einen lärmreduzierten Motor verpasst, was den Nachbarn freuen dürfte, wenn man dann damit das Laub zusammenbläst oder aufsaugt. Dennoch ist der Motor leistungsfähig und saugt auch grösseres Laub problemlos auf. Auch die Häcksel-Funktion ist für einen Laubsauger geräuscharm. Ein praktischer 45 Liter-Fangsack fängt das gehäckselte Laub auf, welches man dann z.B. auf dem Kompost oder in der Bio-Tonne entsorgen kann oder der Natur an anderer Stelle wieder zuführt. Auf dem Komposthaufen ist das gehäckselte Laub ein willkommener Nährstoff   Robuster Fangsack einfach zu entleeren Der robuste und leichte Fangsack hat einen Tragegurt, damit kann er z.B. über der Schulter getragen werden. Über einen Bodenreissverschluss ist er in Sekunden entleert. Weil das Laub durch das Häckseln an Volumen abnimmt, wissen Hobbygärtner die Häcksel-Funktion des Laubsaugers zu schätzen. Die Volumenreduzierung durch das Häckseln kann bis zum Verhältnis 10:1 gehen, was einen deutlichen Vorteil ausmacht. Sicherheit wird gross geschrieben beim STIHL SHE 81 Das robuste Gerät lässt sich mit einer Hand bedienen. Eine Feststelltaste kann den Dauerbetrieb erleichtern, weil dann die Powertaste nicht ständig manuell angezogen werden muss. Am Geräteende ist eine Kabelzugentlastung angebracht, die dafür sorgt, dass auch versehentlich z.B. beim Kabelnachziehen die Steckverbindung nicht getrennt wird. Sicherheit schreibt man im Hause STIHL gross. Laubsauger als Leichtgewicht Der Laubsauger/Laubbläser von STIHL ist mit 4,5 kg (ohne Kabel) ein Leichtgewicht, sodass das Arbeiten mit dem STIHL SHE 81 nicht allzu schwer fällt, sondern es Freude macht, auch mit nur einer Hand das Gerät zu führen, während man Laub aufsaugt oder zusammenbläst. Elektrogerät ohne Benzin Als Elektro-Saughäcksler kommt der STIHL SHE 81 natürlich ohne Benzin und damit auch ohne Benzinmotor aus. Er ist also überall dort betreibbar, wo ein Stromanschluss in erreichbare Nähe ist. Die meisten Nutzer, die das Gerät in der Nähe eines Hauses, z.B. zum Bürgersteig-Reinigen benutzen, werden damit gut zu recht kommen. Genau wie der Hobbygärtner, der den Garten...

Read More

Erneuerbare Energien – die Schweiz weiss, wie es geht

May 28

Erneuerbare Energien – die Schweiz weiss, wie es geht

Während in vielen Ländern dieser Welt Strom noch zum größten Teil aus Kohle oder Atomkraftwerken gewonnen wird, hat die Schweiz es in den letzten Jahren geschafft, den Anteil des Strombezugs aus erneuerbaren Energien deutlich zu erhöhen. Im Jahr 2019 stammte beispielsweise rund 75% des Stroms aus Schweizer Steckdosen aus erneuerbaren Energien, wo der Strom aus Wasserkraft ein deutliches Übergewicht hat. Woher kommt der Strom aus erneuerbaren Energien? In der Schweiz kam der Strom (in 2019) zu ca.: 66% aus Grosswasserkraft 8,4% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und auch Biomasse 19% aus Kernenergie 2% aus fossilen Energieträgern und Abfällen Durch die vielen Berge und Täler eignet sich die Schweiz wegen der dadurch möglichen Gefälle hervorragend zur Gewinnung von Strom aus Wasserkraft. 76% des Wasserkraft-Stroms wurde daher auch in der Schweiz produziert. Bemerkenswert ist dabei die Entwicklung der Stromherkunft: Im Jahr 2005 stammte nur 33% des Stroms aus Wasserkraft, das hat sich zwischenzeitlich mehr als verdoppelt. Überall, wo grosse Mengen Wasser gestaut werden können, kann man auch Wasserkraft zur Stromerzeugung nutzen Erneuerbare Energien stossen an Grenzen: Wasserkraft-Ausbau nur noch schwer möglich Allerdings stösst die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft in der Schweiz auch an Grenzen: Die Möglichkeiten zum Bau von Grosswasserkraftwerken an weiteren Standorten ist – wenn man Landschaftsschutz und Gewässerschutz beachtet – so gut wie nicht mehr möglich. Das langfristige Ausbaupotential schätzt die Stromindustrie auf allenfalls 1,3 bis 2,5 TWh. Windenergie stösst oft auf Widerstand Mit Windrädern auf Bergkuppen kann man auch hervorragend Strom produzieren, allerdings stösst das Aufstellen von Windrädern auf Bevölkerungsgruppen mit wenig Akzeptanz. Der Anblick von Windrädern wird oft als störend empfunden und es wird als Gegenargument die Möglichkeit vorgebracht, dass Vögel von den Armen eines Windrads erschlagen werden können, was in der Praxis nicht allzu häufig vorkommt, aber bei seltenen Arten im Umfeld eines geplanten Standorts häufig zu Problemen führt, wenn es um die Bau eines Windrads zur Gewinnung erneuerbarer Energien geht. Windräder erzeugen Strom aus Wind, sind aber nicht bei allen Anwohnern beliebt   Energiestrategie 2050 fördert erneuerbare Energien In der Schweiz werden erneuerbare Strategien nach der Energiestrategie 2050 (ES2050) gefördert, dies betrifft verschiedene Bereiche, so: Bekommen neue Biomasse-Anlagen, Geothermiekraftwerke, Windkraftwerke, grosse Photovoltaikanlagen und Kleinwasserkraftwerke eine Einspeiseprämie Können Photovoltaikanlagen eine Einmalvergütung nach sich ziehen Werden Neuanlagen...

Read More

Naturlatex Matratze

Apr 30

Naturlatex Matratze

Naturlatex Matratzen sind besonders nachhaltig und zeichnen sich durch zahlreiche gute Eigenschaften aus. Trotzdem sind sie bislang weniger bekannt als die herkömmlichen Kaltschaum- und Federkernmatratzen. Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die Naturlatex Matratze besitzt und wie sie sich von der synthetischen Variante unterscheidet.   Natürliches Material aus nachhaltiger Gewinnung Während synthetischer Latex in einem Labor auf der Basis von Rohöl produziert wird, handelt es sich bei Naturlatex um ein reines Naturprodukt, das aus dem Saft des Kautschukbaums gewonnen wird. Dazu ritzen die Bauern die Rinde des Baums leicht ein, so dass der milchige Saft abfliessen kann. Bei einer behutsamen Vorgehensweise gibt ein Baum seine Latexmilch über viele Jahre hinweg ab. Hinzu kommt, dass bei der Produktion von Matratzenkernen aus Naturkautschuk nur 10% der Energiemenge benötigt werden, die bei der synthetischen Variante erforderlich ist. Da bei der Herstellung von Matratzen oft synthetischer Kautschuk mit natürlichem gemischt wird, sollte man beim Kauf einer Naturlatex Matratze genau auf den Anteil von Naturkautschuk achten.   Gute Punktelastizität und Formbarkeit Unter Punktelastizität versteht man die Eigenschaft einer Matratze, nur in denjenigen Bereichen nachzugeben, auf die der Körper Druck ausübt. So sinken schwerere Körperteile tiefer in die Matratze ein und werden besser gestützt. Leichtere Körperteile hingegen treffen auf mehr Widerstand und haben so einen besseren Halt. Durch diesen Mechanismus wird der gesamte Körper stabilisiert und in eine bequeme Schlafposition versetzt. Naturlatex Matratzen zeichnen sich durch eine hervorragende Punktelastizität aus, wovon besonders Personen mit einem höheren Gewicht profitieren. Aufgrund der guten Formbarkeit und somit optimalen Körperanpassung eignet sich die Naturlatex Matratze für alle Schlaftypen: Seiten-, Bauch- und Rückenschläfer. Auch für Menschen, die schnell frieren, bringt die Formbarkeit des Naturlatex einen Vorteil: Durch das tiefe Einsinken in die Matratze wird die Körperwärme besser gehalten.   Eignung für Allergiker Anders als Kaltschaum- oder Federkernmatratzen sind Naturlatex Matratzen antibakteriell und bieten keinen Nährboden für allergieauslösende Milben und Bakterien. Hinzu kommt, dass sie über gute hygienische Eigenschaften verfügen, die das Wachstum von Hausstaubmilben bremsen. Dadurch sind Naturlatex Matratzen für Allergiker und Menschen mit Atemwegs- und Hautproblemen optimal geeignet. Auch als Kindermatratze werden sie gerne verwendet, da sie sich mit einem feuchten Tuch unkompliziert säubern lassen und nach der Reinigung keine Flecken zurückbleiben. Vorsicht ist lediglich geboten, wenn jemand...

Read More

Lohnbänder sorgen für mehr Lohntransparenz

Apr 08

Lohnbänder sorgen für mehr Lohntransparenz

Die Vergütung in Unternehmen ist ein schwieriges Thema und führt, wenn grosse Gehaltsunterschiede zwischen vergleichbaren Positionen öffentlich werden, zu erheblichen Konflikten. Lohnbänder steuern der Lohndiskriminierung entgegen, da sie die Entlohnung für vergleichbare Jobs angleichen. Planova human capital & Roberto Laezza helfen beim Etablieren von Lohnbändern Je nach Ausprägung der Lohnungleichheit im Unternehmen braucht es unterschiedlich lange, um Lohnbänder zu etablieren. Man rechnet mit einer Übergangszeit von zwei bis fünf Jahren. Hat ein Unternehmen Lohnbänder eingeführt, macht es Sinn, dies auch gegenüber Bewerbern zu kommunizieren. Die HR-Abteilung sollte hierbei jedoch nicht zu offensiv sein. Brauchen Firmen Unterstützung bei der Einführung von Lohnbändern, können sie auf die qualifizierte Hilfe von Roberto Laezza & der planova human capital AG  vertrauen. Die Zuger Personalvermittlungsgesellschaft besteht seit 1998 und kann auf jahrzehntelange Erfahrung und fundiertes Know-how zurückblicken. Auch für die Definition von Entgeltbändern sind Kunden hier an der richtigen Adresse.   Wie kommt man zu einer fairen Entlohnung? Jedes erfolgreiche Unternehmen strebt ein gerechtes Entlohnungssystem an, um innerhalb der Belegschaft keinen Unfrieden hervorzurufen und die besten Mitarbeiter an sich zu binden. In Zeiten grassierenden Fachkräftemangels ist das umso wichtiger. Doch gerade bei der Entlohnung von Führungskräften ist der Spielraum so gross, dass der Ruf nach transparenten Lohnsystemen mit mehr Gerechtigkeit immer lauter wird. Roberto Laezza von planova human capital hat tagtäglich Einblick in die Vergütungssituation der unterschiedlichsten Betriebe und kann sagen, dass Lohndiskriminierungen viel häufiger aufgrund des Alters als aufgrund des Geschlechtes stattfinden. Im Zuge des technischen Wandels wird immer deutlicher, dass viele Vergütungssysteme gerade die jüngeren Mitarbeiter diskriminieren und nicht mehr tragbar sind. Es sind ja die Mitarbeitenden, die den Wert eines Unternehmens erschaffen. Wer gute Ideen hat und das Unternehmen nach vorne bringt, sollte unabhängig von seinem Alter oder seiner Dienstzugehörigkeit bezahlt werden. Lohnbänder sind eine Möglichkeit, die Entlohnung viel fairer zu gestalten. Was sind Lohnbänder? Lohnbänder sind Gehaltssysteme, die unter vergleichbaren Jobs Löhne innerhalb einer begrenzten Skala vorgeben. Lohnbänder werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Lohnphilosophie, firmeninterne Benefits, die aktuelle Vergütungsstruktur und die Grösse des Unternehmens spielen unter anderem eine Rolle. Jedes Unternehmen definiert seine Lohnbänder in seinem spezifischen Kontext. Je nachdem, welche Kompetenzen gefordert werden, ordnet man die Mitarbeitenden bestimmten Funktionen in Bezug auf ihre Aufgaben, Fachkenntnisse, Berufserfahrung und Verantwortung zu. Anschliessend...

Read More