Mit dem STIHL SHE 81 Laub saugen, häckseln oder blasen

Jun 30

Mit dem STIHL SHE 81 Laub saugen, häckseln oder blasen

Die einen würden den STIHL SHE 81 als Laubsauger bezeichnen, die anderen als Laubbläser. STIHL selbst wählt die Bezeichnung Saughäcksler. Tatsächlich kann das Gerät alles drei: Laub wegblasen / zusammenblasen Lauf aufsaugen Das aufgesaugte Laub kleinhäckseln Das Schöne bei diesem Elektro-Saughäcksler ist, dass der Umbau zwischen Saug- und Blasbetrieb schnell, einfach und ohne Werkzeug möglich ist. Der Hersteller hat dem Gerät einen lärmreduzierten Motor verpasst, was den Nachbarn freuen dürfte, wenn man dann damit das Laub zusammenbläst oder aufsaugt. Dennoch ist der Motor leistungsfähig und saugt auch grösseres Laub problemlos auf. Auch die Häcksel-Funktion ist für einen Laubsauger geräuscharm. Ein praktischer 45 Liter-Fangsack fängt das gehäckselte Laub auf, welches man dann z.B. auf dem Kompost oder in der Bio-Tonne entsorgen kann oder der Natur an anderer Stelle wieder zuführt. Auf dem Komposthaufen ist das gehäckselte Laub ein willkommener Nährstoff   Robuster Fangsack einfach zu entleeren Der robuste und leichte Fangsack hat einen Tragegurt, damit kann er z.B. über der Schulter getragen werden. Über einen Bodenreissverschluss ist er in Sekunden entleert. Weil das Laub durch das Häckseln an Volumen abnimmt, wissen Hobbygärtner die Häcksel-Funktion des Laubsaugers zu schätzen. Die Volumenreduzierung durch das Häckseln kann bis zum Verhältnis 10:1 gehen, was einen deutlichen Vorteil ausmacht. Sicherheit wird gross geschrieben beim STIHL SHE 81 Das robuste Gerät lässt sich mit einer Hand bedienen. Eine Feststelltaste kann den Dauerbetrieb erleichtern, weil dann die Powertaste nicht ständig manuell angezogen werden muss. Am Geräteende ist eine Kabelzugentlastung angebracht, die dafür sorgt, dass auch versehentlich z.B. beim Kabelnachziehen die Steckverbindung nicht getrennt wird. Sicherheit schreibt man im Hause STIHL gross. Laubsauger als Leichtgewicht Der Laubsauger/Laubbläser von STIHL ist mit 4,5 kg (ohne Kabel) ein Leichtgewicht, sodass das Arbeiten mit dem STIHL SHE 81 nicht allzu schwer fällt, sondern es Freude macht, auch mit nur einer Hand das Gerät zu führen, während man Laub aufsaugt oder zusammenbläst. Elektrogerät ohne Benzin Als Elektro-Saughäcksler kommt der STIHL SHE 81 natürlich ohne Benzin und damit auch ohne Benzinmotor aus. Er ist also überall dort betreibbar, wo ein Stromanschluss in erreichbare Nähe ist. Die meisten Nutzer, die das Gerät in der Nähe eines Hauses, z.B. zum Bürgersteig-Reinigen benutzen, werden damit gut zu recht kommen. Genau wie der Hobbygärtner, der den Garten...

Read More

Erneuerbare Energien – die Schweiz weiss, wie es geht

May 28

Erneuerbare Energien – die Schweiz weiss, wie es geht

Während in vielen Ländern dieser Welt Strom noch zum größten Teil aus Kohle oder Atomkraftwerken gewonnen wird, hat die Schweiz es in den letzten Jahren geschafft, den Anteil des Strombezugs aus erneuerbaren Energien deutlich zu erhöhen. Im Jahr 2019 stammte beispielsweise rund 75% des Stroms aus Schweizer Steckdosen aus erneuerbaren Energien, wo der Strom aus Wasserkraft ein deutliches Übergewicht hat. Woher kommt der Strom aus erneuerbaren Energien? In der Schweiz kam der Strom (in 2019) zu ca.: 66% aus Grosswasserkraft 8,4% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und auch Biomasse 19% aus Kernenergie 2% aus fossilen Energieträgern und Abfällen Durch die vielen Berge und Täler eignet sich die Schweiz wegen der dadurch möglichen Gefälle hervorragend zur Gewinnung von Strom aus Wasserkraft. 76% des Wasserkraft-Stroms wurde daher auch in der Schweiz produziert. Bemerkenswert ist dabei die Entwicklung der Stromherkunft: Im Jahr 2005 stammte nur 33% des Stroms aus Wasserkraft, das hat sich zwischenzeitlich mehr als verdoppelt. Überall, wo grosse Mengen Wasser gestaut werden können, kann man auch Wasserkraft zur Stromerzeugung nutzen Erneuerbare Energien stossen an Grenzen: Wasserkraft-Ausbau nur noch schwer möglich Allerdings stösst die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft in der Schweiz auch an Grenzen: Die Möglichkeiten zum Bau von Grosswasserkraftwerken an weiteren Standorten ist – wenn man Landschaftsschutz und Gewässerschutz beachtet – so gut wie nicht mehr möglich. Das langfristige Ausbaupotential schätzt die Stromindustrie auf allenfalls 1,3 bis 2,5 TWh. Windenergie stösst oft auf Widerstand Mit Windrädern auf Bergkuppen kann man auch hervorragend Strom produzieren, allerdings stösst das Aufstellen von Windrädern auf Bevölkerungsgruppen mit wenig Akzeptanz. Der Anblick von Windrädern wird oft als störend empfunden und es wird als Gegenargument die Möglichkeit vorgebracht, dass Vögel von den Armen eines Windrads erschlagen werden können, was in der Praxis nicht allzu häufig vorkommt, aber bei seltenen Arten im Umfeld eines geplanten Standorts häufig zu Problemen führt, wenn es um die Bau eines Windrads zur Gewinnung erneuerbarer Energien geht. Windräder erzeugen Strom aus Wind, sind aber nicht bei allen Anwohnern beliebt   Energiestrategie 2050 fördert erneuerbare Energien In der Schweiz werden erneuerbare Strategien nach der Energiestrategie 2050 (ES2050) gefördert, dies betrifft verschiedene Bereiche, so: Bekommen neue Biomasse-Anlagen, Geothermiekraftwerke, Windkraftwerke, grosse Photovoltaikanlagen und Kleinwasserkraftwerke eine Einspeiseprämie Können Photovoltaikanlagen eine Einmalvergütung nach sich ziehen Werden Neuanlagen...

Read More

Naturlatex Matratze

Apr 30

Naturlatex Matratze

Naturlatex Matratzen sind besonders nachhaltig und zeichnen sich durch zahlreiche gute Eigenschaften aus. Trotzdem sind sie bislang weniger bekannt als die herkömmlichen Kaltschaum- und Federkernmatratzen. Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die Naturlatex Matratze besitzt und wie sie sich von der synthetischen Variante unterscheidet.   Natürliches Material aus nachhaltiger Gewinnung Während synthetischer Latex in einem Labor auf der Basis von Rohöl produziert wird, handelt es sich bei Naturlatex um ein reines Naturprodukt, das aus dem Saft des Kautschukbaums gewonnen wird. Dazu ritzen die Bauern die Rinde des Baums leicht ein, so dass der milchige Saft abfliessen kann. Bei einer behutsamen Vorgehensweise gibt ein Baum seine Latexmilch über viele Jahre hinweg ab. Hinzu kommt, dass bei der Produktion von Matratzenkernen aus Naturkautschuk nur 10% der Energiemenge benötigt werden, die bei der synthetischen Variante erforderlich ist. Da bei der Herstellung von Matratzen oft synthetischer Kautschuk mit natürlichem gemischt wird, sollte man beim Kauf einer Naturlatex Matratze genau auf den Anteil von Naturkautschuk achten.   Gute Punktelastizität und Formbarkeit Unter Punktelastizität versteht man die Eigenschaft einer Matratze, nur in denjenigen Bereichen nachzugeben, auf die der Körper Druck ausübt. So sinken schwerere Körperteile tiefer in die Matratze ein und werden besser gestützt. Leichtere Körperteile hingegen treffen auf mehr Widerstand und haben so einen besseren Halt. Durch diesen Mechanismus wird der gesamte Körper stabilisiert und in eine bequeme Schlafposition versetzt. Naturlatex Matratzen zeichnen sich durch eine hervorragende Punktelastizität aus, wovon besonders Personen mit einem höheren Gewicht profitieren. Aufgrund der guten Formbarkeit und somit optimalen Körperanpassung eignet sich die Naturlatex Matratze für alle Schlaftypen: Seiten-, Bauch- und Rückenschläfer. Auch für Menschen, die schnell frieren, bringt die Formbarkeit des Naturlatex einen Vorteil: Durch das tiefe Einsinken in die Matratze wird die Körperwärme besser gehalten.   Eignung für Allergiker Anders als Kaltschaum- oder Federkernmatratzen sind Naturlatex Matratzen antibakteriell und bieten keinen Nährboden für allergieauslösende Milben und Bakterien. Hinzu kommt, dass sie über gute hygienische Eigenschaften verfügen, die das Wachstum von Hausstaubmilben bremsen. Dadurch sind Naturlatex Matratzen für Allergiker und Menschen mit Atemwegs- und Hautproblemen optimal geeignet. Auch als Kindermatratze werden sie gerne verwendet, da sie sich mit einem feuchten Tuch unkompliziert säubern lassen und nach der Reinigung keine Flecken zurückbleiben. Vorsicht ist lediglich geboten, wenn jemand...

Read More

Lohnbänder sorgen für mehr Lohntransparenz

Apr 08

Lohnbänder sorgen für mehr Lohntransparenz

Die Vergütung in Unternehmen ist ein schwieriges Thema und führt, wenn grosse Gehaltsunterschiede zwischen vergleichbaren Positionen öffentlich werden, zu erheblichen Konflikten. Lohnbänder steuern der Lohndiskriminierung entgegen, da sie die Entlohnung für vergleichbare Jobs angleichen. Planova human capital & Roberto Laezza helfen beim Etablieren von Lohnbändern Je nach Ausprägung der Lohnungleichheit im Unternehmen braucht es unterschiedlich lange, um Lohnbänder zu etablieren. Man rechnet mit einer Übergangszeit von zwei bis fünf Jahren. Hat ein Unternehmen Lohnbänder eingeführt, macht es Sinn, dies auch gegenüber Bewerbern zu kommunizieren. Die HR-Abteilung sollte hierbei jedoch nicht zu offensiv sein. Brauchen Firmen Unterstützung bei der Einführung von Lohnbändern, können sie auf die qualifizierte Hilfe von Roberto Laezza & der planova human capital AG  vertrauen. Die Zuger Personalvermittlungsgesellschaft besteht seit 1998 und kann auf jahrzehntelange Erfahrung und fundiertes Know-how zurückblicken. Auch für die Definition von Entgeltbändern sind Kunden hier an der richtigen Adresse.   Wie kommt man zu einer fairen Entlohnung? Jedes erfolgreiche Unternehmen strebt ein gerechtes Entlohnungssystem an, um innerhalb der Belegschaft keinen Unfrieden hervorzurufen und die besten Mitarbeiter an sich zu binden. In Zeiten grassierenden Fachkräftemangels ist das umso wichtiger. Doch gerade bei der Entlohnung von Führungskräften ist der Spielraum so gross, dass der Ruf nach transparenten Lohnsystemen mit mehr Gerechtigkeit immer lauter wird. Roberto Laezza von planova human capital hat tagtäglich Einblick in die Vergütungssituation der unterschiedlichsten Betriebe und kann sagen, dass Lohndiskriminierungen viel häufiger aufgrund des Alters als aufgrund des Geschlechtes stattfinden. Im Zuge des technischen Wandels wird immer deutlicher, dass viele Vergütungssysteme gerade die jüngeren Mitarbeiter diskriminieren und nicht mehr tragbar sind. Es sind ja die Mitarbeitenden, die den Wert eines Unternehmens erschaffen. Wer gute Ideen hat und das Unternehmen nach vorne bringt, sollte unabhängig von seinem Alter oder seiner Dienstzugehörigkeit bezahlt werden. Lohnbänder sind eine Möglichkeit, die Entlohnung viel fairer zu gestalten. Was sind Lohnbänder? Lohnbänder sind Gehaltssysteme, die unter vergleichbaren Jobs Löhne innerhalb einer begrenzten Skala vorgeben. Lohnbänder werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Lohnphilosophie, firmeninterne Benefits, die aktuelle Vergütungsstruktur und die Grösse des Unternehmens spielen unter anderem eine Rolle. Jedes Unternehmen definiert seine Lohnbänder in seinem spezifischen Kontext. Je nachdem, welche Kompetenzen gefordert werden, ordnet man die Mitarbeitenden bestimmten Funktionen in Bezug auf ihre Aufgaben, Fachkenntnisse, Berufserfahrung und Verantwortung zu. Anschliessend...

Read More

Künstliches Chemineefeuer täuschend echt ganz ohne Rauch und Flammen

Mar 25

Künstliches Chemineefeuer täuschend echt ganz ohne Rauch und Flammen

Was gibt es Schöneres, als nach einem langen, anstrengenden Tag gemütlich vor dem Cheminee daheim zu entspannen und in die Flammen zu schauen? Leider ist nicht jeder Haushalt mit einem echten, zu befeuernden Cheminee ausgestattet oder den Nutzern macht eine Feuerstelle im Haus einfach zu viel Arbeit. Dennoch muss niemand auf behagliche Stunden am Feuer verzichten, und das ganz ohne Holzscheite und echte Flammen. Eine moderne und saubere Lösung ist künstliches Chemineefeuer für ein stilvolles Ambiente mit täuschend echtem Flammen-Feeling. Dabei gibt es für ein künstliches Chemineefeuer verschiedene Lösungen. Künstliche Effektfeuer im Cheminee ganz ohne echte Befeuerung und Rauchabzug Ein anderer Begriff für künstliches Chemineefeuer ist Effektfeuer. Das bedeutet, Sie benötigen für den gemütlichen Feuerplatz im Wohnzimmer oder in einem anderen Raum keinen Kaminanschluss, können unkompliziert mit Aufbau und Inbetriebnahme beginnen und geniessen dennoch den gleichen Effekt wie bei echtem Feuer. Eine andere Bezeichnung ist Elektrofeuer, da die Anlage in der Regel mit einem elektrischen Anschluss über die Stromleitung betrieben wird. Das macht ein solches künstliches Chemineefeuer sehr flexibel und vielfältig einsetzbar: Im Grunde genommen lässt es sich, wohlüberlegt platziert, in jeder nur denkbaren Lokalität und Räumlichkeit ohne Rücksicht auf einen möglicherweise vorhandenen “echten” Cheminee-Anschluss aufstellen. Das macht ein Effektfeuer ausser für den privaten Haushalt auch für gewerbliche Nutzung etwa in der Gastronomie, zum Beispiel in einem Café oder Restaurant, in einem Hotel, einem Chalet oder einer Ferienwohnung interessant. Das künstliche Feuer wird so zum stilvollen Hingucker und Deko-Element, ohne dafür den Aufwand wie bei einem echten Cheminee betreiben zu müssen. Die Beschaffung von Heizmaterial wie Holzscheiten entfällt ebenso wie eine aufwändige Bedienung, regelmässige Lüftung sowie Reinigung und Pflege des Cheminees. Gerade die Pflegeleichtigkeit ist ein starkes Argument für ein künstliches Effektfeuer.   Verschiedene Möglichkeiten für Effektfeuer auf technisch hohem Niveau Da sich immer mehr Menschen den grossen Aufwand mit einem echten Cheminée ersparen möchten, wird die künstliche, elektrisch betriebene Variante zunehmend beliebter. Eine Reihe von Herstellern z.B. Attika Feuer AG haben sich auf solche hochmodernen und technisch ausgereiften Effektfeuer spezialisiert und bieten entsprechende Modelle in unterschiedlichen Bedienarten, Grössen und Designs an. Dabei wird den gestiegenen Kundenwünschen nicht nur nach innovativer technischer Performance, sondern auch nach Optimierung in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Umwelt betont Rechnung getragen. So lässt...

Read More

Himalaya Gemüse-Bouillon: gesunde Sportler-Brühe mit tollem Geschmack

Feb 15

Himalaya Gemüse-Bouillon: gesunde Sportler-Brühe mit tollem Geschmack

Himalaya Gemüse-Bouillon ist eine leckere Bouilon mit dem Salz des Himalayas. Die aromatische Brühe ist gesund und kann die unterschiedlichsten Speisen begleiten. Ob pur, mit Gemüseeinlage oder zum Verfeinern von Speisen, die würzige Gemüse-Bouillon schmeckt wie selbst zubereitet. Das Himalaya Salz gibt ihr eine besonders feine Note.   Himalaya Gemüse-Bouillon Eine Instantbrühe aus erlesenen Zutaten die in der Schweiz hergestellt wird. Sie schmeckt als Trinkbouillon genauso gut wie mit Ei, Flädle oder Gemüsestückchen nach Wahl. Gerichten verleiht sie ein unverwechselbares Aroma und ist dabei herrlich natürlich. Würzen Sie Risotto, Teigwaren, Kartoffeln, Polenta oder einen anderen Gemüsebrei mit der Bouillon, die in mehreren Geschmacksrichtungen angeboten wird und auch kein Palmöl enthält. Die hochwertige Himalaya Boullion aus der Schweiz ist fettfrei, lactosefrei, glutenfrei und eignet sich für optimal für die vegetarische Ernährung. Für einen Liter Wasser reichen 20 Gramm Bouillon-Pulver. Was ist das Besondere an Himalaya-Salz? Himalaya Salz ist ein nicht raffiniertes Steinsalz natürlicher Herkunft und gefällt durch seine zartrosa Färbung. Es stammt aus Salzlagerstätten, die sich durch Verdunstung und Ablagerungen im Urmeer bildeten. Damit ist die geologische Entstehungsgeschichte von Himalaya-Salz identisch mit der von Salzen aus Europa. Trotzdem gibt es ein paar Unterschiede. Himalaya-Salz gilt als die Königin der Speisesalze und hat mehr Mineralstoffe als unser herkömmliches Salz. Es wird in unterschiedlichen Regionen des Himalayas gewonnen. Es ist neben seiner zartrosa Färbung auch für seinen ausgezeichneten Geschmack bekannt. Dieser kommt durch den Mineralstoffanteil (bestimmt durch die Region, in der es zu finden ist) zustande. Zwei Teelöffel Himalaya Salz enthalten bereits 45 mg Calcium, 5-10 mg Magnesium und 0,8 mg Eisen. Das teuerste Himalaya-Salz ist nicht unbedingt das Beste Die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Himalaya-Salzen sind gewaltig, doch vom Preis lässt sich keine Aussage über die Qualität ableiten. Ein sehr gutes Produkt kommt aus der Region Pakistan, die aber nicht direkt am Himalaya liegt. Ein Hersteller, dessen Salz aus Pakistan kommt, darf daher nicht mit der Bezeichnung „Salz aus der Region Himalaya“ werben. Enthält eine Boullion Himalaya-Salz, so stammt dieses tatsächlich auch vom Himalaya. Ob dieses Salz aber gesünder ist als andere, hängt davon ab, wie viel Sie davon verzehren. Denn ein Überangebot an Salz ist für den Körper grundsätzlich schädlich – und das ganz unabhängig von der Sorte. Ernährungsexperten und...

Read More

Biolit: Natürliches Substrat für ertragreiche Böden

Feb 09

Biolit: Natürliches Substrat für ertragreiche Böden

Die Erntezeit ist für Landwirte immer auch der Moment der Wahrheit. Hier zeigt sich, ob sie den Boden in den vergangenen Monaten optimal bestellt haben. Wer dabei künftig bessere Ergebnisse erzielen möchte, sollte die Kraft des Vulkangesteins nutzen. Eine Herausforderung für jeden Landwirt Die in der Landwirtschaft verwendeten Böden speisen die hier wachsenden Pflanzen- und Getreidearten mit wichtigen Nährstoffen. Doch irgendwann ist auch das beste Stück Land ausgezehrt. Wer hier weiterhin ertragreiche Ernten einfahren will, muss das Erdreich also zusätzlich düngen – oder es sogar in besonderer Weise aufbereiten. Doch das gelingt im Gegensatz zum Blumenbeet daheim nicht ganz so einfach. Üblich war es in den vergangenen Jahrzehnten, mineralische Düngemittel einzubringen, unter denen sich etwa die Gülle einen besonderen Stellenwert erworben hat. Ihr Nachteil liegt indes in ihrer Zusammensetzung. So weist sie Inhaltsstoffe auf, die für die Bodenbewohner wie den Regenwurm durchaus schädlich sein können. Biolit kommt daher als natürlich Alternative in Betracht. Biolit – was ist das eigentlich? Die Bergregion rund um Kitzbühel ist nicht nur ein touristisches Highlight. Das hier über viele Millionen Jahre liegende Steinsegment verfügt zudem über eine besonders hochwertige Zusammensetzung an Inhaltsstoffen. Wird das Gestein abgetragen und zu feinem Mehl verarbeitet, kann es in Form des sogenannten Biolits etwa in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Doch es sind nicht die mineralischen Bestandteile alleine, die das natürliche Substrat derart wertvoll werden lassen. Vielmehr findet nach dem Abbau und dem Mahlvorgang eine zusätzliche Anreicherung des Steinmehls mit Effektiven Mikroorganismen statt. Hierbei handelt es sich um in der Natur vorkommende gutartige Bakterienkulturen, die uns Menschen etwa aus dem Joghurt oder dem Käse längst bekannt sind und die Gutes für unsere Gesundheit bewirken. Biolit können Sie z.B. bei EM-Schweiz kaufen. Biologische Kraft für ausgezehrte Böden Rund 500 Millionen Jahre alt ist das Gestein, ehe es abgetragen wird. Tonerde und Silicium, Phosphor, Kalzium und Magnesium sowie Schwefel, Eisen und Mangan – das sind die wesentlichen Inhaltsstoffe, die sich in diesem vulkanischen Segment in nicht eben geringer Menge finden lassen. Genug Kraft also, um selbst schlechten Böden zu neuem Schwung zu verhelfen und auf ihnen ein natürliches Wachstum zu gewährleisten. Das Biolit weist einen basischen ph-Wert auf und erinnert in seiner Zusammensetzung an den Schlamm des ägyptischen Nils, der für seine...

Read More

Schlauchbriden rostfrei: Damit’s nicht tropft und leckt

Jan 12

Schlauchbriden rostfrei: Damit’s nicht tropft und leckt

Unscheinbar, einsatzfreudig, clever: Das sind die markanten Eigenschaften von Schlauchbriden. Dank der rostfreien Helfer lässt sich nahezu jede Art von Schläuchen an Anschlussstücken oder an Verbindern befestigen – egal ob bei hydraulischen Anlagen, Motoren oder Haushaltsgeräten. Schlauchbriden rostfrei: für jeden Zweck ideal Schlauchbriden bietet der Fachhandel in grosser Auswahl, selbst für spezifische Einsatzgebiete gibt es passende Varianten. Die Klemmen verhindern, dass sich Schläuche nicht von Anschlüssen lösen und ungewollt Flüssigkeit oder Gas austritt. Das funktioniert etwa bei luft- oder wasserführenden Leitungen von Geschirrspülern, Klimaanlagen und Waschmaschinen. In Kombination mit speziellen Verbindungsstücken ist es zudem möglich, Schläuche zu verlängern. Ob im Sanitärbereich, an Motoren oder im Maschinenbau: überall wo sie zur Anwendung kommen, sind in der Regel auch Schlauchbriden zu finden. Sämtliche Teile sind aus korrosionsbeständigen Metalllegierungen gefertigt. Sie lassen sich daher im Innen- wie auch im Aussenbereich einsetzen, ohne dass die Gefahr des Durchrostens besteht. Die Funktionsweise von Schlauchbriden Gewöhnliche Schlauchbriden bestehen aus einem Metallband. Es wird durch ein Mittelstück zu einem Ring zusammengeführt. Die Innenseite der Öse ist mit einer eingeprägten Verzahnung versehen, die im Schlauchklemmenkopf in das Gewinde einer Stellschraube greift. Durch das Auf- und Zudrehen lässt sich der Ring im Durchmesser ändern. Beim Schliessen wird Kraft auf den innen liegenden Schlauch übertragen, der dadurch mit dem Verbinder oder dem Anschlussstück abdichtet. Weiterhin gibt es spezielle Varianten, bei denen durch verschiedene Methoden Druck auf die Wandungen ausgeübt wird. Drahtbriden sind ein gängiges Beispiel. Statt mit verzahnten Bändern sind sie mit rostfreien Metallschlingen ausgestattet. Diese lassen sich ebenso durch Drehen von Stellschrauben in der Grösse verstellen. Die Ausführungen eignen sich besonders gut, um Spiralschläuche zu fixieren, da sich die Drähte hervorragend in die Schlauchrillen einfügen und nicht verrutschen. Schlauchbriden können Sie zum Beispiel hier kaufen: https://www.toolster.ch/de/testurl Schlauchbriden rostfrei: einfache Anwendung ohne Wenn und Aber Selbst für Menschen mit zwei sprichwörtlichen linken Händen stellt die Benutzung einer Schlauchbride keine Herausforderung dar. Sie wird zuerst über den Schlauch geschoben. Im geöffneten Zustand sollte der Abstand zwischen der Wandung und der Ringinnenseite nur wenige Millimeter betragen. Nachdem das Leitungsende auf dem Anschluss festgesteckt wurde, wird die Bride wieder nach vorne geschoben. Steht fest, dass sich unter ihr der Schlauch sowie das Anschlussstück befinden, genügen wenige Drehbewegungen an der Stellschraube, um den...

Read More