Erneuerbare Energien – die Schweiz weiss, wie es geht
May 28
Während in vielen Ländern dieser Welt Strom noch zum größten Teil aus Kohle oder Atomkraftwerken gewonnen wird, hat die Schweiz es in den letzten Jahren geschafft, den Anteil des Strombezugs aus erneuerbaren Energien deutlich zu erhöhen. Im Jahr 2019 stammte beispielsweise rund 75% des Stroms aus Schweizer Steckdosen aus erneuerbaren Energien, wo der Strom aus Wasserkraft ein deutliches Übergewicht hat. Woher kommt der Strom aus erneuerbaren Energien? In der Schweiz kam der Strom (in 2019) zu ca.: 66% aus Grosswasserkraft 8,4% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und auch Biomasse 19% aus Kernenergie 2% aus fossilen Energieträgern und Abfällen Durch die vielen Berge und Täler eignet sich die Schweiz wegen der dadurch möglichen Gefälle hervorragend zur Gewinnung von Strom aus Wasserkraft. 76% des Wasserkraft-Stroms wurde daher auch in der Schweiz produziert. Bemerkenswert ist dabei die Entwicklung der Stromherkunft: Im Jahr 2005 stammte nur 33% des Stroms aus Wasserkraft, das hat sich zwischenzeitlich mehr als verdoppelt. Überall, wo grosse Mengen Wasser gestaut werden können, kann man auch Wasserkraft zur Stromerzeugung nutzen Erneuerbare Energien stossen an Grenzen: Wasserkraft-Ausbau nur noch schwer möglich Allerdings stösst die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft in der Schweiz auch an Grenzen: Die Möglichkeiten zum Bau von Grosswasserkraftwerken an weiteren Standorten ist – wenn man Landschaftsschutz und Gewässerschutz beachtet – so gut wie nicht mehr möglich. Das langfristige Ausbaupotential schätzt die Stromindustrie auf allenfalls 1,3 bis 2,5 TWh. Windenergie stösst oft auf Widerstand Mit Windrädern auf Bergkuppen kann man auch hervorragend Strom produzieren, allerdings stösst das Aufstellen von Windrädern auf Bevölkerungsgruppen mit wenig Akzeptanz. Der Anblick von Windrädern wird oft als störend empfunden und es wird als Gegenargument die Möglichkeit vorgebracht, dass Vögel von den Armen eines Windrads erschlagen werden können, was in der Praxis nicht allzu häufig vorkommt, aber bei seltenen Arten im Umfeld eines geplanten Standorts häufig zu Problemen führt, wenn es um die Bau eines Windrads zur Gewinnung erneuerbarer Energien geht. Windräder erzeugen Strom aus Wind, sind aber nicht bei allen Anwohnern beliebt Energiestrategie 2050 fördert erneuerbare Energien In der Schweiz werden erneuerbare Strategien nach der Energiestrategie 2050 (ES2050) gefördert, dies betrifft verschiedene Bereiche, so: Bekommen neue Biomasse-Anlagen, Geothermiekraftwerke, Windkraftwerke, grosse Photovoltaikanlagen und Kleinwasserkraftwerke eine Einspeiseprämie Können Photovoltaikanlagen eine Einmalvergütung nach sich ziehen Werden Neuanlagen...
Read More